Sonntag und Montag: 09:30 bis 22:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch Ruhetag
Donnerstag, Freitag, Samstag: 09:30 bis 23:00 Uhr
Reservierungen nehmen wir gerne unter:SCROLL DOWN
Als wir zum ersten Mal darüber sprachen, meine bessere Hälfte, Nadine, und ich, stellten wir uns die Frage:
Was soll das eigentlich bedeuten "Entschleunigung"?
Antworten fanden sich schnell und oberflächlich. "Einfach langsamer werden, stehen bleiben oder mal inne halten."
Je mehr wir darüber redeten, desto mehr wurde uns bewusst, dass wir die Entschleunigung schon besassen.
Sie hatte uns beide Grossstädter schon lange, still und heimlich eingenommen.
Unbewusst lebten wir sie schon. Waren zur Ruhe gekommen, ohne die Reizüberflutung einer Grossstadt,
in einem kleinen Dorf im Prättigau mit 729 Einwohnern,
wo es zum guten Ton gehört sich zu Grüssen, "Bitte und Danke " zu sagen und sich zu respektieren.
Wir wurden Pächter vom Rathaus.
Die Startphase des Hauses war holprig, an manchen Tagen auch hektisch.
Genau in diesen Momenten erinnerten wir uns an die "Entschleunigung".
Wir schauten uns an und sagten: "Moment mal so nicht!". Hatten wir uns von der Hektik fangen lassen?
Das Schlüsselerlebnis zum Thema Entschleunigung kam dann aber von aussen.
Ein uns lieber Gast schwärmte von der wunderbaren Ruhe und angenehmen Heimeligkeit des Dorfes.
Er wahr sehr erfreut, loslassen zu können. "Einmal das Handy auf dem Zimmer vergessen!", sagte er.
Die Wintersonne auf der Terrasse zu geniessen, einfach mal herunterfahren und wie der Berliner sagt:
"Alle Fünfe grade sein zu lassen".
Da hatten wir die Idee, alles im Haus und Restaurant darauf zu konzentrieren.
Seitdem machen wir alles mit einem Flair der Ruhe und Behaglichkeit, um es unseren Gästen weiter zu geben.
Sei es die Herzlichkeit meiner Verlobten im Restaurant oder mein Teil als Kochlöffelschwinger,
der in der Küche, des Restaurants, zu den Wurzeln des Kochens zurückgekehrt ist.
So geben wir mit dem Restaurant ein Stück von Saas unseren Gästen mit nach Hause.
Damit Sie sich daran erinnern können, wenn es mal nötig ist, inne zu halten und sich selbst zu entschleunigen.
Ein Stück heile Bergwelt, wunderbare Natur, feines Essen im Restaurant und Ruhe, ganz viel Ruhe.
René, Nadine und das Team vom Rathaus
Lange habe ich als "Kochlöffelschwinger" nach guter Küche gesucht.
Was habe ich als Koch, Kreativer und Küchenchef nicht alles angestellt.
Da wurden Zutaten nach neuster Entdeckung irgendwoher aus der Welt eingeflogen.
Es wurden Gewürze verwendet, je exotischer desto besser.
Auch Abstecher in die "Molekular Küche" waren dabei.
Um dann eines Tages zu begreifen, eine gute Küche braucht nur drei Zutaten:
Sie muss Regional sein,braucht Saisonprodukte und das Handwerk des Kochens.
Eines hab ich noch vergessen: Liebe zum Beruf,Liebe zum Produkt und Liebe sowieso.
Unsere Zimmer lassen sich am besten mit Gemütlich und einem Flair von Heidi Romantik zu beschreiben.
Wir verfügen über 3 Doppelzimmer, ein Dreibetten Zimmer und ein Einzelzimmer.
Alle Zimmer sind mit TV, separater Dusche und WC ausgestattet und verfügen über Rauchmelder.
Das Rauchen und Kochen ist auf den Zimmern nicht gestattet.
Für unsere Gäste ist WLAN im ganzen Haus frei verfügbar.
Eine kleine hauseigene Bibliothek lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
Wir berechnen unsere Zimmerpreis nicht nach Sommer- oder Wintersaison.
Und da es so wenige sind, kommt es vor, dass ein Doppelzimmer nur mit einer Person belegt ist.
Aus diesem Grund berechnen wir die Preise pro Person und Übernachtung
Zimmer mit Frühstück 63.00 Fr. pro Person/Tag
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder von 7-12 Jahren 31.00 Fr. pro Kind/Tag
Wünschen Sie gerne eine Halbpension, so servieren wir Ihnen gerne ein 3 Gänge Menü für 28.00 Fr. pro Person auf den Abend.
In unserem Haus sind Hunde herzlich willkommen.
Wir berechnen eine einmalige Endreinigungsgebühr von 12.00 Fr. für die Übernachtung Ihres kleinen Lieblings.